11.10.25
Schweizerische Agrarmuseum Burgrain, 6248 Alberswil
mit Andreas Wigger (AfA), Jann (Tannackerhof), Astrid Burri (Bio Füür Zentralschweiz), Urs Marti (Biohof Hübeli)
16.10.25
Infoveranstaltung
online
Neuer Lehrgang ab Oktober 2026
Ausbildung Betreuung im ländlichen Raum ABL
16.10.25
Präsident:innenkonferenz von Bio Suisse
Olten
18.10.25
von Erde und Eigensinn - Frauen, die Landwirtschaft leben
14.00 bis 16.00 Uhr
Café & Laden, 6430 Schwyz
18./19.10.25
Lo pan ner
Dorfbacköfen im Wallis – Brot verbindet die Alpen
29.10.25
am FiBL in Frick
Unter dem Motto "Bio-Tierhaltung - wegweisend in die Zukunft" werden am diesjährigen Schweizer Bio-Viehtag am FiBL eine Vielzahl an verschiedenen Themenposten im Stall und auf dem Feld angeboten. Interessiert, welche Themenposten angeboten werden?
4.11.25
BIO: WOHIN? VON DER VISION ZUR UMSETZUNG!
BFH-HAFL, Zollikofen (BE)
Von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Handel und Konsum: Am Bio-Gipfel kommen Menschen zusammen, die anpacken, zuhören, hinterfragen und gemeinsam Neues entwickeln. Der Bio-Gipfel ist mehr als nur ein Event. Es ist ein Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Bio-Branche aktiv mitgestalten möchten.
Weitere Infos unter:
12.11.25
Herbst-DV von Bio Suisse
in Olten
13.11.25
Fachtagung über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGREL)
Les plantes apparentées aux plantes cultivées (CWR)
Bildungszentrum Wald in Lyss, Kanton Bern, statt, wird simultan übersetzt sowie online übertragen (ab 10 Personen).
Au centre de formation Wald de Lyss, dans le canton de Berne. Il sera traduit simultanément et retransmis en ligne (dès 10 personnes).
Die Fachtagung in diesem Jahr trägt den Titel „CWR – Crop Wild Relatives: Was ist das? Wozu dient es?“. Die Wildverwandten der Kulturpflanzen (CWR) sind die Grundlage unserer Ernährung und spielen eine entscheidende Rolle für deren Zukunft sowie für die Landwirtschaft.
Le congrès cette année s’intitule « CWR – Crop Wild Relatives : c’est quoi ? À quoi ça sert ? ». Les plantes apparentées aux plantes cultivées (CWR) sont à l‘origine de notre alimentation et jouent un rôle essentiel pour l‘avenir de celle-ci ainsi que de l’agriculture.
Weitere Infos finden Sie hier.
Anmeldung (Anmeldeschluss: 3.11.25)
Découvrez sans plus attendre le programme du congrès (aussi ci-joint)
Les inscriptions sont ouvertes. Délai : 3 novembre
14.11.25
Schweizerische Agrarmuseum Burgrain, 6248 Alberswil
Wir besprechen Ausschnitte aus dem Film von Fredi Murer.
25.11.25
Infotag für neue Mandatsträger:innen von Bio Suisse
in Basel
27.11.25
Bio-Symposium 2025
Von der Nische zum Mainstream: Strategien für mehr Bio
Forum Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern
8:30 bis 16:30 Uhr
Der Biolandbau steht vor der Frage: Wie kann er sich zur zentralen Säule einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion entwickeln? Antworten darauf gibt das Bio-Symposium! Wir beleuchten die Kernvorteile und Potenziale des Biosektors und bieten wertvolle Einblicke und innovative Ansätze aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Am Nachmittag wird in einer Podiumsdiskussion das Wissen vertieft, gefolgt von praxisorientierten Workshops, in denen konkrete Lösungen und Zukunftsperspektiven für den Bio-Sektor erarbeitet werden. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Biolandbaus aktiv mit!
Weitere Infos unter:
4.12.25
Tag der offenen Tür Bio Suisse Geschäftsstelle
in Basel