Hier finden Sie wichtige Informationen für Ihren Hof.
Bio Suisse Richtilinien
Kälber und Ferkel mit Arzneipflanzen stärken
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat folgendes neues Faktenblatt veröffentlicht:
Der Einsatz von Arzneipflanzen kann einen wertvollen Beitrag zur Vorbeugung und Behandlung von Jungtierkrankheiten leisten. Gleichzeitig lässt sich damit auch begleitend zur tierärztlichen Therapie die Gesundung der Tiere unterstützen. Dieses Faktenblatt stellt die traditionell am häufigsten eingesetzten und aus wissenschaftlicher Sicht vielversprechendsten Arzneipflanzen vor und erläutert, wie sie in der Praxis einsetzbar sind.
Die Publikation bietet FiBL als kostenpflichtige Druckversion und als kostenloser Download an:
https://www.fibl.org/de/shop/1502-fb-phytotherapie
Hof- und Weidetötung zur Fleischgewinnung
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat folgendes aktualisiertes Merkblatt veröffentlicht:
„Hof- und Weidetötung zur Fleischgewinnung “
Das Merkblatt erläutert die Hintergründe zur Tötung von Rindern auf dem Landwirtschaftsbetrieb, informiert über die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz, stellt die bisher bekannten Verfahren der Hof- und Weidetötung vor und beschreibt das Vorgehen in einzelnen Schritten.
Die Publikation bietet Fibl als kostenpflichtige Druckversion und als kostenloser Download an:
„ Élevage des veaux sous la mère ou avec une nourrice en production laitière “
La fiche technique décrit la relation naturelle entre la vache et son veau et en tire des conclusions pour un élevage des veaux conforme aux besoins de l’espèce. Plusieurs éleveuses et éleveurs ont acquis de l’expérience en matière d’élevage des veaux sous la mère ou avec une nourrice et développé leurs propres méthodes. La présente fiche technique vise à partager ces informations avec les autres éleveuses et éleveurs.
Vous trouvez un exemplaire en format PDF en annexe. La publication est disponible sous forme imprimée et peut être téléchargée gratuitement sous
Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung
Das Merkblatt beschreibt die natürliche Beziehung zwischen der Kuh und ihrem Kalb und zieht Schlussfolgerungen für die artgerechte Aufzucht der Kälber. Aus der Vielfalt der möglichen Systeme der mutter- und ammengebundenen Aufzucht der Kälber werden 11 ausgewählte Verfahren anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
Im Anhang erhalten Sie ein Belegexemplar in elektronischer Form. Die Publikation kann kostenlos im FiBL-Shop bezogen werden:
https://www.fibl.org/de/shop/1575-muttergebundene-kaelberaufzucht
Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe
Auf der Hofplattform können sich junge Berufsleute auf Hofsuche und Betriebsleitende ohne Nachfolge gegenseitig suchen und finden.
Jedes Jahr schliessen um die 500 Schweizer Bauernbetriebe ihre Tore für immer. Oft übernehmen Betriebe aus der Nachbarschaft das Land und der Hof wird somit aufgelöst. Gleichzeitig suchen junge, gut ausgebildete Landwirt:innen oft jahrelang nach einem eigenen Hof.
Humus aufbauen - Bodenfruchtbarkeit erhalten
Das Merkblatt erläutert die Grundlagen der Humuswirtschaft, stellt die wichtigsten Massnahmen vor und gibt Hinweise für die Planung einer betriebsspezifischen Strategie.
Die Publikation bietet Fibl als kostenpflichtige Druckversion und als kostenloser Download an:
https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1314-humuswirtschaft.pdf
Stallmasse 2024
Die "Stallmasse" beinhalten alle Stall- und Auslaufmasse für die Nutztierhaltung im Biolandbau. Die Zusammenstellung dient als Planungsinstrument für Tierhaltende, als Hilfsmittel für die Beratung und als Nachschlagewerk für die Biokontrolle.Die Publikation bietet Fibl als kostenpflichtige Druckversion und als kostenloser Download an:
Hof- und Weidetötung zur Fleischgewinnung
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat folgendes aktualisiertes Merkblatt veröffentlicht:
„Hof- und Weidetötung zur Fleischgewinnung “
Das Merkblatt erläutert die Hintergründe zur Tötung von Rindern auf dem Landwirtschaftsbetrieb, informiert über die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz, stellt die bisher bekannten Verfahren der Hof- und Weidetötung vor und beschreibt das Vorgehen in einzelnen Schritten.
Die Publikation bietet Fibl als kostenpflichtige Druckversion und als kostenloser Download an:
Futtermittelliste 2024
Grundlagen für die Herstellung und den Einsatz von Futtermitteln auf Bio Suisse Betrieben.
Die Publikation bietet Fibl als kostenpflichtige Druckversion und als kostenloser Download an:
Alpofon - Hotline für Älpler
Das Alpofon (078 813 60 85) vermittelt bei Personalausfall, hilft bei arbeitsrechtlichen Problemen und unterstützt bei Fragen rund um das Käsen, die Tiere und die Alp.
Das Alpofon der IG-Alp hilft einerseits mit alpspezifischen Informationen und anderseits bei der Vermittlung von Personal und Alpstellen. Für Personalausfall sucht das Alpofon teamfähige, alpwirtschaftserprobte Leute, die folgende Bedingungen erfüllen:
- Alp- bzw. landwirtschaftliche Erfahrung mitbringen,
- anpacken und sich in ein bestehendes Alpteam einordnen können,
- zwischen 18- und 70-jährig sowie körperlich und geistig fit sind.
Auf https://www.ig-alp.org/alpofon/ finden Sie alle weiteren Informationen.
Was ist digiFLUX
digiFLUX ist eine digitale Plattform, um die Anwendung und den Handel von Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen zu erfassen.
Information Einführung digiflux
-------
digiFLUX est une plateforme numérique permettant de saisir l’utilisation et le commerce de produits phytosanitaires ainsi que d’éléments fertilisants.
Information Introduction digiflux
-------
digiFLUX è una piattaforma digitale per registrare l’uso e il commercio di prodotti fitosanitari e sostanze nutritive.
Hoftafeln
Der Vorstand der Schweizer Bergheimat bietet den Bergheimat-Höfen noch einmal die Möglichkeit, Hoftafeln anfertigen zulassen. Diese sollen interessierte Menschen auf die Arbeit und Bio-Produkte aufmerksam machen und natürlich auf die Mitgliedschaft bei der Schweizer Bergheimat hinweisen.
Die Tafeln sind aus 2mm Aluminium, 44x60cm gross und werden 4-farbig bedruckt (UV-beständig). Sie können z.B. im Hofladen aufgehängt oder an Wochenmärkten aufgestellt werden. Die Kosten pro individuelle Tafel betragen CHF 50.00. Davon übernimmt die Schweizer-Bergheimat 50%.
Wir benötigen ein Foto in bestmöglicher Qualität (nicht verkleinert), am besten digital sowie euren individuell gewünschten Slogan, euren Hofnamen und die Webseite-URL (soweit vorhanden).
Bestell-Talon für eine individuelle Bergheimat-Hoftafel