Der Bundesrat hat nach der Sistierung der Agrarpolitik 2022+ mit dem Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik die Grundlage für die nächste agrarpolitische Reform geschaffen. Die Agrarallianz hat den Bericht eingehend geprüft. Die formulierte Vision ist klar: die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft stellt Ernährungssicherheit durch Nachhaltigkeit und Resilienz vom Feld bis auf den Teller her.
Für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik schlägt die Agrarallianz eine Systemänderung vor. Drei Schwerpunkte sollen dabei im Vordergrund stehen:
- Die Förderung gesamtbetrieblicher Systemansätze;
- die Weiterentwicklung der Qualitätsstrategie und
- die Schaffung von Kostenwahrheit.
Mit dem Fokus auf diese drei Bereiche kann ein grosser Teil der skizzierten Zielbilder erreicht werden. Damit die Umsetzung gelingt, muss das Regelwerk vereinfacht und die Selbstverantwortung der Marktakteure gestärkt werden. Die Ausrichtung auf den Konsum gesunder Lebensmittel, auf hohe Tierwohlstandards und eine möglichst umweltverträgliche Produktion und die faire Entschädigung der Marktpartner stehen im Zentrum der Bestrebungen.
Die Schweizer Bergheimat teilt diesen Beitrag als Mitglied der Agrarallianz.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.agrarallianz.ch/thema/agrarpolitik-2030/